Funktionen
Ich bin Meloki – Deine eigene KI-Plattform.
Hier erfährst Du, was ich alles kann und wie ich Deinem Unternehmen helfe, Wissen schneller nutzbar zu machen.
Mein Gehirn – LLM-Engine
Ich denke mit leistungsstarken Open-Source-Modellen wie:
- Gemma 3
- Phi 4
- Llama 3.2
Du kannst jederzeit das Modell wählen oder wechseln, das zu deinem Anwendungsfall passt – ganz ohne Lock-in. Du hast die Freiheit weitere Modelle jederzeit hinzuzufügen.
Mein Gedächtnis – RAG-Pipelines
Ich kann Dein Unternehmenswissen verstehen:
- PDFs, Word-Dokumente, Markdown
- Confluence, SharePoint, Wiki-Systeme
- E-Mail-Postfächer
- Datenbanken und REST-APIs
Meine Pipelines sorgen dafür, dass ich immer aktuell bleibe. Neue Informationen indexiere ich automatisch und kann sie sofort in meine Antworten einbeziehen.
Mein Gesicht – WebUI
Dein Team nutzt mich über eine klare, intuitive Oberfläche.
Multi-User: Jeder bekommt ein eigenes Login
RBAC: Rollen und Rechte sind klar geregelt
SSO/LDAP: Einfache Anmeldung mit euren bestehenden Konten
Dark/Light Mode: Angenehme Bedienung den ganzen Tag
Meine Tentakel – Automatisierung
Mit meiner n8n-Integration kann ich Workflows starten oder Informationen weitergeben.
Beispiele:
Kundenanfragen automatisch analysieren und Tickets erstellen
E-Mail-Anhänge auswerten und Berichte generieren
HR-Formulare automatisch prüfen und weiterleiten
Initiale Modelle
Die Modelle sind nach dem ersten Start bereits in Ollama verfügbar und können direkt in OpenWebUI verwendet werden. Perfekt für normale Anwendungszwecke, ganz ohne zusätzlichen Installationsaufwand.
Modelle hinzufügen
Über OpenWebUI kannst Du jederzeit neue Modelle hinzufügen, wechseln oder parallel nutzen – ohne technische Hürden, ohne externe Server. So bleibt Deine Umgebung anpassbar und wächst mit Deinen Anforderungen.
Du willst ein kleines, schnelles Modell für den Alltag? Kein Problem. Oder ein großes Sprachmodell für komplexe Aufgaben? Einfach hinzufügen.
meloki gibt dir die Freiheit, deine KI-Landschaft so zu gestalten, wie du sie brauchst – lokal, sicher und jederzeit unter deiner Kontrolle.
Anwendungsbeispiele
Daniel - Vertrieb
meloki, welche Kunden haben im letzten Monat >10 Supporttickets erstellt und noch kein Renewal unterschrieben?
Ich habe 3 Kunden gefunden:
- Kaiser Maschinenbau (12 Tickets, Renewal offen seit 3 Wochen)
- MedTech GmbH (15 Tickets, Renewal offen seit 2 Wochen)
- AutoParts AG (18 Tickets, Renewal offen seit 6 Wochen)
Soll ich dem Account-Team eine Übersicht mit Risikoflag schicken?
Jana - HR (Personal)
meloki, wie viele Urlaubstage hat Anna Müller noch für dieses Jahr?
Anna Müller (Mitarbeiter-ID 4821) hat noch 9 von 30 Urlaubstagen verfügbar.
Möchtest du, dass ich automatisch eine Abwesenheitsübersicht für dein Team generiere?
Niklas - Logistik
meloki, welche unserer Lieferanten haben im letzten Quartal mehr als 5 % Preissteigerung gemeldet?
Lieferanten mit > 5 % Preissteigerung Q2/2025:
Schrauben & Co. GmbH: +7,2 %
Mechatronic AG: +5,6 %
TechParts24: +6,1 %
Ich habe die vollständige Liste als CSV exportiert – soll ich dir den Bericht als E-Mail-Vorlage erstellen?
Johanna - Marketing
meloki, welche unserer Blogartikel aus 2024 haben die meisten Leads generiert?
Top 3 Lead-Treiber aus 2024:
KI in der Produktion – 5 Praxisbeispiele → 128 Leads
DSGVO-konforme KI in 7 Schritten → 95 Leads
Support-Automatisierung mit RAG → 84 Leads
Ich kann dir auch gleich eine neue LinkedIn-Post-Vorlage mit diesen Inhalten erstellen.“
Markus - Geschäftsführung
meloki, welche Kunden haben offene Rechnungen über 30 Tage?
Offene Posten (Stand heute):
Müller & Söhne GmbH – 12.500 € (45 Tage überfällig)
Kaiser Bau GmbH – 8.200 € (32 Tage überfällig)
Lichtwerk AG – 5.900 € (60 Tage überfällig)
Soll ich dir Erinnerungs-/Mahnschreiben vorbereiten?
Kevin - Produktion
meloki, wie funktioniert die Netzwerkkonfiguration der scope7-Proxmox-M?
Um das Netzwerk eines Proxmox-Nodes zu konfigurieren, wählen Sie den Node aus und öffnen Sie im Node‑Menü System/Network. Fahren Sie über die Schaltfläche Create und wählen Sie den Eintrag Linux Bridge. Die einzige erforderliche Option ist der Name der Bridge. Die Netzwerkkonfiguration der Bridge ist nur erforderlich, wenn der Proxmox-Node über diese Bridge angesprochen werden soll, andernfalls können die Netzwerkeinstellungen entfallen. Wenn verbundene VMs über eine physische Netzwerkschnittstelle erreichbar sein sollen, muss der Schnittstellenname in die Option Bridge ports eingetragen werden. Eine kurze Beschreibung der Bridge kann im Feld Comment hinterlegt werden. Die Linux-Bridge wird erstellt, sobald Sie auf Create klicken. Um die neue Bridge zu aktivieren, muss der Node neu gestartet werden.
Nach dem Neustart des Nodes sind alle VMs, die mit dieser Bridge verbunden sind, über die physische Netzwerkschnittstelle erreichbar.